Die Ausbildung kurz erklärt

Nach Abschluss des Studiums an der Fachakademie für Sozialpädagogik verfügen die Absolvent*innen über soziale und personale Kompetenzen und spezielle Fähigkeiten für die beruflichen Erfordernisse.
Erzieher*innen werden u.a. für die Arbeit in folgenden Einrichtungen ausgebildet:
• in Kindergärten, Kinderkrippen und Horten
• in Kinder-, Jugendwohn- und Erziehungsheimen
• in Tagesstätten oder Wohnheimen für Menschen mit Behinderung
• in Erholungs- und Ferienheimen
Kurzgefasst: Innerhalb von drei/vier Jahren kann man an der Fachakademie einen Berufsabschluss auf Bachelorniveau erreichen und erwirbt eine Zugangsberechtigung für alle Studiengänge an Universitäten und Fachhochschulen. Die Ausbildung wird durch das sog. "Meister Bafög" elternunabhängig unterstützt.
https://www.studieren-in-bayern.de/weiterbildung/zugangsvoraussetzungen-weiterbildendes-studium/#c603
Und: die beruflichen Aussichten für Erzieher/innen sind derzeit sehr gut. Auch wenn die Zahl der Kinder in Deutschland eher rückläufig ist, wird der gesellschaftlich und politisch gewollte Ausbau an Kinderbetreuungsplätzen den Bedarf an qualifizierten Fachkräften nicht sinken lassen.

Welche Ausbildungsvarianten bieten wir an?


Die Ausbildung an unserer Fachakademie findet ausschließlich in Vollzeitausbildung statt. Diese wird auch gegliederte Ausbildung genannt.


Eine Teilzeitausbildung / berufsbegleitende Ausbildung / OptiPrax ist an unserer Fachakademie nicht möglich.


Share by: